Phenyl-bis-(2,4,6-trimethylbenzoyl)-phosphinoxid
Aus torgue.net

Phenyl-bis-(2,4,6-trimethylbenzoyl)-phosphinoxid[1]
(BAPO) ist ein potenzieller Photoinitiator, der verbreitet bei der Herstellung von Dentalkompositen eingesetzt wird.
- Radikalpolymerisation von Dentalharzen. BAPO verbessert die Polymerisationsgeschwindigkeit und Umwandlung im Vergleich zu anderen Initiatoren.
- Herstellung von Divinylbenzol-modifizierten polymerbasierten Keramikmaterialien für Sensoranwendungen bei hoher Temperatur.
Abk.: BAPO | CAS-Nummer 162881-26-7 |
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung (CLP-Verordnung) | |
---|---|
![]() | |
Signalwort Achtung | |
H- und P-Sätze | H: H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung. |
P: P261 Einatmen von Staub vermeiden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe tragen. P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
Einzelnachweise
- ↑ https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/product/aldrich/511447 (abgerufen am 22.08.2023)
- ↑ SDB von 2023 https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/sds/aldrich/511447 (abgerufen am 22.08.2023)