Industrial Diorama

Aus torgue.net


Playmobil Logo.png Das „Industrial Diorama“ ist kein playmobil-Set sondern eine Ansammlung von Material aus verschiedenen Konvoluten zum Thema Baustelle und Technik.

Industrial Diorama - playmobil-Diorama im Spülenunterbau

Mein klickywelt.de-Avatar: Oganesson, erstellt mit dem figure creator
Beispiel für ein Playmobil-Konvolut

Die Arbeiten an diesem Projekt gingen etwa von Mitte Januar bis Mitte Februar 2021, das Konstrukt ist auch zweieinhalb Jahre später noch immer in Betrieb.

Die Platte wurde zweimal vernünftig abgepinselt und gesaugt, einmal mit einer Dampfente auch noch mit Heißdampf bearbeitet. Mehr als ein Dutzend Verklebungen mussten erneuert werden. Zusätzlich zu den Rohren und dem Gabelstapler wurde auch das rechte Regal lose montiert, um die Basisplatte vernünftig entnehmen zu können.

Playmobil Spülen-Unterbau mit Demontage-Punkten

Die Beleuchtung ist schon längst durch ein smartes LED-Band von Lidl ersetzt worden. Das kann man wegen Zigbee 3.0 mit der Philips Hue Bridge steuern und in existierende Räume und/oder Szenen integrieren. Die ursprünglich eingebauten drei LED-Strahler mit Fernbedienung und Batterien waren einfach nicht mehr einsetzbar.

Altes LED-Geflatter

Vorlagen für den Hintergrund „Rohre von Industrieanlagen“

„Making of“ auf klickywelt.de

Playmobil klickywelt-Thema: Industrial Diorama

Die Entstehungsgeschichte des Unterbaus in 2/2021 dokumentiert auf klickywelt.de. Leider habe ich dort keinen Account mehr, da dieser wohl gelöscht worden ist, weil ich seit dem Einstellen des Themas nichts mehr geschrieben habe. Tja...

Text

Eins vorweg: ich bin kein Playmobil-Sammler, aber zumindest ein Fan. Meine Wahl für dieses "Diorama" fiel auf Playmobil, weil ich das Problem der fast immer hässlichen Installationen unter einer Küchenspüle einmal anders angehen wollte.

  1. Kein schöner Anblick: eine Altbau-Installation; Waschbecken, Siphon, Verlängerte Warmwasser- und Kaltwasserversorgung mit Ventilen, Abflussrohr, Spülmaschinen Zu- und Ableitung, Kabelbinder, Stromkabel.Ziel: nicht tarnen oder verstecken, sondern betonen. Die Wand sollte einen neuen "Anstrich" mit genügend Rohren darin bekommen, davor dann das Diorama mit Playmobil-Baustellen.
  2. Dazu ein geklautes Bild aus dem Industrieanlagenbau, vom Ausschnitt einen Posterabzug 80x60cm im Hochformat als Hintergrund.
  3. Eine passende Basisplatte aus Holz(resten) mit den nötigen Aussparungen zusammengeklebt, der Anstrich mit klassischen Kreidefarben. Die Platte liegt nur auf dem Spülengestell und einem Pfosten auf, keine weitere Befestigung vorhanden.
  4. Die Dioramaplanung ist fokussiert auf Rohre und Gerüste. Ein Einkauf einiger Konvolute zum Thema Baustelle und Handwerk ergibt viel mehr als das benötigte Material (scheint aber typisch für Playmobil-Sammlungen zu sein).
  5. Erste Phase: ein Malergerüst und eine Baustelle. Alles wird so verklebt, dass man die Bodenplatte nach vorn herausziehen kann, ohne etwas abbauen zu müssen. Falls man mal an die realen Installationen heran muss.
  6. Zweite Phase: Rohre und Fässer. Ca. 40 Rohrstücke werden zu Pipelines verbunden, dazu dann erste Handwerker. Der Stapler liefert nun Fässer (weil ich welche hatte), aus denen wird was-auch-immer abgepumpt, weitere Handwerker kommen hinzu. Mittlerweile muss ich für's Herausnehmen der Basis ein Rohrsegment und den Gabelstapler entfernen, sonst hakt es. Im Playmobil Maßstab 1:22,5 tummeln sich auf umgerechnet gut 100 m² fünfzehn Arbeiter samt Ausrüstung, da geht doch bestimmt noch 'was...
  7. Endphase: Mehr Arbeitsbeschaffung und mehr Deko. Zehn weitere Arbeitswillige wurden aus dem Home Office geholt und eingesetzt, Sicherheitsbestimmungen wurden umgesetzt und ein selbsternannter Chef dirigiert das Ganze. Azubi*nen amüsieren sich mit Energy-Drinks und Musik, überflüssige Tätigkeiten werden mehrfach besetzt (wie im Leben) und der Müll wird einfach irgendwohin entsorgt (auch wie im Leben). Leider in die Küche... Noch mehr Playmobil finde ich etwas overpowered, die besten Sachen aus meinem Fundus habe ich eh schon verbaut. Im Grunde ist das Diorama so fertig, allerdings fehlt mir noch etwas Licht... Ich suche da mal nach kleinem LED-Kram mit Batteriebetrieb, mal schauen.
  8. Drei batteriebetriebene RGB-Schrankleuchten mit Fernbedienung oberhalb des Geschehens werden angeklebt; falls sie herunterfallen: macht nix, sind ja genug Handwerker da! Wenn's dunkel ist, kommen sie zum Einsatz und die Lichtquellen sind nicht zu sehen (falls man über 1 Meter groß ist).

Bild