Resin Kunstharz
Die Definition von Resin Kunstharzen bezieht sich auf UV-härtende Flüssigkunststoffe, einem Material, das durch Lichteinstrahlung aushärtet. Beim Druckprozess erfolgt eine zielgerichtete Bestrahlung an bestimmten Stellen, sodass es zum präzisen Aushärten des Materials kommt. So entstehen im Vergleich zum Filamentdruck sehr feine, exakte Strukturen.
Resin ist ein synthetisches Kunstharz das durch Polymerisations-, Polyadditions- oder Polykondensationsreaktionen (Polyreaktionen) hergestellt wird. Es kann durch Naturstoffe wie zum Beispiel pflanzliche Öle modifiziert werden. Die Kunstharze bestehen üblicherweise aus zwei Komponenten (Harz und Härter), durch die Kombination entsteht eine reaktionsfähige Masse, die dann mit UV-Licht ausgehärtet wird. [1]
Der Harzbegriff ist ein äußerst inhomogenes Begriffsfeld; entgegen dem Empfehlungen der IUPAC werden insbesondere im englischsprachigen Raum alle Kunststoffe beziehungsweise Polymere als Harze bezeichnet. [2]
Ebenso soll das nach der Aushärtung entstehende Produkt nicht als Kunstharz bezeichnet werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Resin – was steckt dahinter und wie wird es hergestellt? https://einfach3ddruck.de/resin/ (abgerufen am 22.07.21)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Material)#Kunstharz