(2-Hydroxyethyl)-methacrylat
Aus torgue.net

Struktur von (2-Hydroxyethyl)-methacrylat[1]
2-Hydroxyethylmethacrylat (2-HEMA) ist ein Ester der Methacrylsäure und wird als Rohstoffkomponente für die Synthese von Polymeren verwendet (feste Polymere, Acryldispersionen und Polymerlösungen verschiedener Industriezweige). 2-Hydroxyethylmethacrylat (2-HEMA) bildet ein Homopolymer und Copolymere. Copolymere aus 2-Hydroxyethylmethacrylat (2-HEMA) können mit (Meth)acrylsäure und ihren Salzen, Amiden und Estern sowie mit (Meth)acrylaten, Acrylnitril, Maleinsäureestern, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Butadien und anderen Monomeren hergestellt werden.[2]
Abk.: HEMA | CAS-Nummer 868-77-9 |
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung (CLP-Verordnung) | |
---|---|
![]() | |
Signalwort Achtung | |
H- und P-Sätze | H: H315: Verursacht Hautreizungen. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. |
P: P261: Einatmen von Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dampf/ Aerosol vermeiden. P264: Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P272: Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280: Schutzhandschuhe/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. |
Einzelnachweise
- ↑ https://www.merckmillipore.com/DE/de/product/2-Hydroxyethyl-methacrylate,MDA_CHEM-800588 (abgerufen am 23.08.2023)
- ↑ https://jamorin.com/products/2-hydroxyethyl-methacrylate-2-hema/ (abgerufen am 23.08.2023)