Kalkstein
Aus torgue.net

Kalkstein, Bruch[1]
Kalkstein ist ein detritisches Sedimentgestein mariner Herkunft, dessen Gemengteile vorwiegend von calciumcarbonathaltigen (CaCO3) Mineralien bestimmt werden.
Kalkstein ist in der Natur weit verbreitet. Heutzutage wird Kalkstein für die Fertigung von Fliesen, Arbeitsplatten, Fassaden- und Wandverkleidung (teilweise unter dem irreführenden Handelsnamen Antikmarmor) oder als Schotter, Pflasterstein und Splitt verwendet. Weiterhin ist Kalkstein für die Herstellung von Zement, Glas, für Farbe und als Polierkörper in Zahncremes von Bedeutung.[2]
Abk.: --- | CAS-Nummer 1317-65-3 |
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung (CLP-Verordnung) | |
---|---|
![]() | |
Signalwort --- | |
H- und P-Sätze | H: (Verursacht Hautirritationen)[3] |
P: --- |
Es liegen weit mehr gemeldete Einstufungen und Kennzeichnungen nach CLP-Kriterien vor.