Methylstyrol

Aus torgue.net
Vinyltoluol (Methylstyrol) [1]

Die Methylstyrole (auch Vinyltoluole oder Methylvinylbenzole genannt) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Styrol als auch vom Toluol ableitet.

Das käufliche Isomerengemisch enthält üblicherweise 60% meta, 40% para und 1% ortho-Produkt, sowie einen Polimerisationsinhibitor. Methylstyrol kann als Monomer bei der Synthese von Blockcopolymeren für Harze und Klebstoffe verwendet werden. Es wird häufig als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Latex für Papierbeschichtungsanwendungen eingesetzt.[1] [2]


Methylstyrol
Abk.: --- CAS-Nummer 25013-15-4
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung (CLP-Verordnung)
GHS02.pngGHS07.pngGHS08.png[3]
Signalwort Gefahr
H- und P-Sätze H:
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
P:
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P301 + P310 + P331 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P304 + P340 + P312 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.



Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Vinyltoluol https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/product/aldrich/522864 (abgerufen am 16.06.2024)
  2. Methylstyrole https://de.wikipedia.org/wiki/Methylstyrole (abgerufen am 16.06.2024)
  3. SDB https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/sds/aldrich/522864 (abgerufen am 16.06.2024)