UV-Licht
Die Resinhersteller geben für die Belichtung ihres Produktes meist die gleiche Wellenlänge an: „UV-Licht“ mit 405nm, manchmal auch einen Wellenlängenbereich, z.B. 355 – 405nm. Das liegt im sensiblen Bereich der üblichen Photoinitiatoren von 250 – 450nm.
Geht man von 405nm aus, so liegt diese Wellenlänge gerade noch im sichtbaren blauvioletten Bereich des Spektrums, dessen untere Grenze (Wahrnehmungsgrenze) üblicherweise bei 380nm angesetzt wird. Soll das Licht den Photoinitiator erreichen, dann müssen alle Materialien auf dem Weg zu ihm für diese Wellenlänge durchlässig sein. Soll nie Licht von den LEDs des Druckers nach außen gelangen und vor allem auch kein Licht dieser Wellenlänge von außen in den Reaktionsraum des Druckers gelangen, dann muss das Material für diese Wellenlänge(n) undurchlässig sein.
Natürlich lassen alle durchsichtigen Materialien das komplette sichtbare Spektrum durch, einige filtern auch große Teile des UV-A-Anteils heraus (PET, Verbundglas, Plexiglas), was man natürlich nicht sehen kann, da wir kein UV-Licht sehen können. Selbst normales "Glas" lässt den entscheidenden Wellenlängenbereich (350-400nm) sehr gut durch. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Durchlässigkeit der FEP-Folie in den Druckern. Gut sichtbar ist auch der nahezu perfekte Lichtschutz der braunen Laborflaschen. [1] [2] [3] Am Verlauf der Transmissionskurven kann man schon erkennen, wie die sogenannten Kantenfilter (auch Sperrfilter oder Langpassfilter genannt) funktionieren. Diese Filter trennen ziemlich deutlich gesperrte Wellenlängen (linke Seite) von durchgelassenen Wellenlängen (rechte Seite).
Gängige Kantenfilter sind rot, orange oder gelb und sperren erfolgreich blaue und ultraviolette Anteile aus. Die allermeisten Abdeckhauben der Drucker und Wash&Cure-Geräte weisen diese Farben auf, auch der Augenoptiker bietet derartige Filtergläser für bestimmte Sehhilfen an. Im Prinzip lassen sich Kantenfilter bis in den UV-Bereich hinein konzipieren. [4]
Andere Farbfilter (Grün- und Blaufilter) dienen als 3-Farb-Trennungsfilter und haben ihre maximale Durchlässigkeit in einem bestimmten Wellenlängebereich. Man erkennt gleich, dass blaue Hauben im Resindruck nichts bringen, da sie UV-Licht und blau um die 400nm durchlassen, es sei denn, sie sind aus PET oder speziellem Verbundsicherheitsglas.
Einzelnachweise
- ↑ UV-NIL replication of microlens arrays on flexible fluoropolymer ... https://link.springer.com/article/10.1007/s00542-017-3468-8
- ↑ Optical Filters https://www.vision-doctor.com/en/colour-filters.html
- ↑ Borofloat® https://www.pgo-online.com/de/kurven/boro_kurve.html
- ↑ Farbglasfilter http://www.hoyacandeo.de/german/products/eo/color/01.html