Dolomit

Aus torgue.net
Luftbild Dolomitwerk Jettenberg[1]

Dolomit CaMg(CO3)2 ist chemisch ähnlich Kalkstein, da beide hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO3) bestehen.

Dolomit wird wie andere Mineralien als Baustoff und Füllstoff in den unterschiedlichsten Produkten eingesetzt. Hohe Weißgrade vom Dolomit und die höhere Dichte des Dolomits gegenüber Kalkstein machen ihn interessant für vielfältige Füllstoff- und Baustoffprodukte z.B. in Putzen, Mörteln, Spachtelmassen, Bauchemie-Produkten, Klebern, Kunststoffen, Farben, Lacken und in weiteren Anwendungen. Dolomitpartikel haben einen positiven Einfluss auf die Rheologie vieler Produkte.[1]

Dolomit-Mehl eignet sich für Acryl-, Epoxid-, Polyester- und Polyurethanharze. Es erhöht die Härte und Beständigkeit des Endprodukts und erleichtert das Schleifen.

  • Eindicken von Harzsystemen und Spachtelmassen
  • Formenbau und Formteile
  • Vergussmassen im Modellbau
  • Spachtelmassen für Boote und Bodenbelagsreparaturen[2]

Dolomit gilt als unbedenklich, in den CLP notifications findet man für Pulver einen Gefahrenhinweis.


Dolomit
Abk.: --- CAS-Nummer 16389-88-1
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung (CLP-Verordnung)
GHS07.png[3]
Signalwort Achtung
H- und P-Sätze H:
H319 Verursacht schwere Augenreizung
P:
keine



Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Dolomitwerk Jettenberg https://www.dolomitwerk.de/anwendungen/ (abgerufen am 30.07.2024)
  2. Mineralfüllstoff naturweiß Dolomit Mehl https://www.harzspezialisten.de/Mineralfuellstoff-naturweiss-Dolomit-Mehl (abgerufen am 30.07.2024)
  3. CLP notifications https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/6234 (abgerufen am 30.07.2024)