Naphta

Naphta oder Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die aus Rohöl (oder auch Steinkohleteer, Ölschiefer) durch fraktionierte Destillation gewonnen wird. Je nach Rohölsorte und Herkunft variieren sowohl der mittlere Siedepunkt als auch die genaue Zusammensetzung des Naphthas zum Teil erheblich.
Naphta dient hauptsächlich der Herstellung von Benzinkraftstoffen sowie als Ausgangsstoff für die BTEX-Herstellung und als Lösungsmittel. Für die Weiterverarbeitung wird Naphta zunächst in leichtes und schweres Naphta getrenn. [2]
Naphta | leichtes Naphta (Leichtbenzin) | meist C5 - C6 | 30 - 130 °C |
schweres Naphta (Schwerbenzin) | meist C6 - C12 | 130 - 220 °C |
Abk.: --- | CAS-Nummer 8030-30-6 |
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung (CLP-Verordnung) | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() | |
Signalwort Gefahr | |
H- und P-Sätze | H: 224‐304‐315‐336‐340‐350‐361‐411 |
P: 201‐210‐280‐301+310‐403+233‐501 |
Siehe auch: Petroleumdestillat.
Einzelnachweise
- ↑ Psarianos, Theresa knott - Crude Oil Distillation-fr.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9375996 (abgerufen am 03.10.2023)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Naphta (abgerufen am 03.10.2023)
Von Crude Oil Distillation-fr.svg: Image originale:Psarianos, Theresa knott ; image vectorielle:Rogilbertderivative work: Leyo - Crude Oil Distillation-fr.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9375996