Epoxidharz
Als Epoxidharz bezeichnet man Kunstharze, die in der Regel zwei endständigen Epoxidgruppen tragen. Es handelt sich um Reaktionsharze, die nach Vermischung und Reaktion mit einem Härter zu einem duroplastischen Kunststoff (Polyether) reagieren.
Nach der Aushärtung besitzen Epoxidharze gute mechanische Eigenschaften sowie eine gute Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit und gelten als hochwertige, aber teure Kunststoffe.[3]
Präpolymere und Monomere
Etwa 75 % aller weltweit verwendeten Epoxidharze basieren auf Bisphenol A. Aus diesem wird in einer Reaktion mit Epichlorhydrin Bisphenol-A-diglycidylether hergestellt (BADGE), einem häufigen Monomer für Epoxidharze, das allerdings als bedenklich angesehen wird.
Härter
Als Härter werden mehrwertige Amine („aminische Härter“) verwendet, die Aushärtung mit aliphatischen Aminen erfolgt bereits bei Zimmertemperatur (Kalthärtung).
- Polymerisation Epoxid Amin
Einfache und technisch wichtige Polymersysteme auf Epoxidbasis
- Abkürzungen
- BADGE
- Bisphenol A Diglycidylether
- BFDGE
- Bisphenol F Diglycidylether
- DETA
- Diethylentrinamin
- DETDA
- Diethyltoluoldiamin
System | Epoxid-Monomer | Härter | Verhältnis |
---|---|---|---|
Bisphenol-A + Aliphat | ![]() |
![]() |
5:2 |
Bisphenol-A + Aromat | ![]() |
![]() |
2:1 |
Bisphenol-F + Aliphat | ![]() |
![]() |
5:2 |
Bisphenol-F + Aromat | ![]() |
![]() |
2:1 |
Kommerzielle Produkte
- Kneadatite® Green Stuff
- Pattex Repair Express Powerknete
- Pattex Powerkleber Kraft-Mix extrem schnell
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ichemistry.cn/chemistry/67989-52-0.htm (abgerufen am 30.05.2024)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Bisphenol-A-diglycidylether (abgerufen am 30.05.2024)
- ↑ Epoxidharz https://de.wikipedia.org/wiki/Epoxidharz (abgerufen am 30.05.2024)
- ↑ Quelle Polymersysteme https://www.researchgate.net/publication/368727666_Boron_Nitride_Nanotubes_Force_Field_Parameterization_Epoxy_Interactions_and_Comparison_with_Carbon_Nanotubes_for_High-Performance_Composite_Materials#pf2